Partnerstädte - Städtepartnerschaft mit Ennis bzw. Clare County / Irland
Daten und Fakten
|
|
Geschichte
Ennis (irisch: Inis) ist der Verwaltungssitz des County Clare (Grafschaft Clare als überörtliche Verwaltungseinheit) in der Republik Irland. Die Stadt liegt am Fluss Fergus, nordwestlich von Limerick, und hat 20.209 Einwohner (Stand 2011). Der irische Name ist eine Abkürzung von Inis Cluain Ramh Fhada – Weite fließende Wieseninsel.
Der Name der Stadt ist auch mit zwei herausragenden Persönlichkeiten der irischen Geschichte verbunden. Im Jahre 1828 wurde Daniel O'Connell in Ennis als erster Katholik in das britische Unterhaus gewählt. 1917 errang Eamon de Valera bei einer Nachwahl zum britischen Unterhaus einen überwältigenden Wahlsieg. Er blieb der Stadt Ennis während seiner gesamten politischen Karriere als Abgeordneter treu.
Einer der Höhepunkte des Jahres ist der Umzug durch die Straßen am St. Patrick’s Day am 17. März, zu dem schon mehrmals Langenfelder Delegationen eingeladen waren.
Auch kulturell hat Ennis einiges zu bieten. Die Stadt hat sich zu einem Zentrum der traditionellen irischen Musik entwickelt. Wesentlich dazu beigetragen hat das jährlich im Mai stattfindende Fleadh Nua. Es wurde 1974 von Dublin nach Ennis verlegt und hat sich zu einem der größten Festivals des Landes entwickelt. Daneben findet im November noch das Guinness Traditional Music Festival statt. Im November 2001 wurde mit dem Glór ein neues Veranstaltungszentrum für einheimische Musik eröffnet.
Seit mehr als 25 Jahren pflegt Ennis eine Städtepartnerschaft mit Phoenix in Arizona (USA).
Geographie
Ennis ist, neben der Shannon Free Zone am Shannon Airport, der wichtigste Industriestandort im County Clare. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden mehrere Gewerbegebiete angelegt. Hier haben sich hauptsächlich Unternehmen der Elektro- und Pharmaindustrie angesiedelt. Durch seine zentrale Lage ist Ennis der wichtigste Verkehrsknotenpunkt des County Clare. Hier treffen alle wichtigen Nationalstraßen sowie mehrere Regionalstraßen zusammen.
Die Städtepartnerschaft mit Langenfeld
Der Kontakt zu Langenfeld wurde aus den Reihen der Bevölkerung vorgeschlagen, als Langenfeld sich im Rahmen der Reihe „Europa in Langenfeld“ 2009 dem Jahresprojekt Irland widmete. Über den irischen Botschafter wurde damals der Langenfelder Wunsch einer englischsprachigen Partnerstadt nach Irland getragen. Der Stadtrat von Ennis nahm Kontakt zum Bürgermeister auf, der 2010 erstmals mit seinem Stellvertreter nach Ennis reiste. Es folgten weitere gegenseitige Besuche offizieller Delegationen, bevor es am 3. Oktober 2013 zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Langenfeld kam.
In Ennis erfolgte die Unterzeichnung am 17. März 2014 während der Parade am St. Patrick’s Day, bei der auch eine Gruppe aus Langenfeld teilnahm (siehe Fotos).
Nach der Auflösung der Kommunalverwaltung und Übertragung auf die Regionalverwaltung wurden die Kontakte 2015 zwischen den Bürgermeistern erneuert und bei einem Besuch einer Delegation im April desselben Jahres bekräftigt.
Der Austausch der Bürgerinnen und Bürger, vor allem der jungen Menschen aus beiden Städten, nahm im Jahr der Partnerschaft ebenfalls Fahrt auf und wurde
stetig ausgebaut.
Bisher waren 22 Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums für 4-8 Wochen als Gastschüler an den weiterführenden Schulen Colaiste und St. Flannan's in Ennis sowie St. Caimin's in Shannon; 4 weitere waren sogar für 3 Monate in Irland. Aus Ennis kamen seit 2014 bereits 8 Jugendliche als Gäst nach Langenfeld - und für 2016 sind 9 weitere Besuche schon organisiert, darunter auch 2 Praktikantinnen. Das Besuchsprogramm soll für die Gäste aus Ennis und Umgebung wird kontinuierlich ausgebaut.
Weiter Informationen finden sie hier: Berichte und Begegnungen zwischen Ennis und Langenfeld
Allgemeine Infos und weitere Auskünfte:
- Email Partnerschaftskomitee der Stadt Langenfeld
- Förderverein des Partnerschaftskomitees der Stadt Langenfeld e. V.
- Facebook: Förderverein des Partnerschaftskomitees der Stadt Langenfeld e V.