Beteiligte
Vielleicht haben Sie ja auch Interesse, sich zu beteiligen?
Städtische Koordination der Stadtteilarbeit
angesiedelt und wird von der Koordinatorin für die Quartiers- und Demografiearbeit Mona Ende in
Zusammenarbeit mit vielen Akteuren gestaltet.
Stadtverwaltung Langenfeld Rhld. - Fachbereich Soziales und allg. Ordnung
Koordinatorin für Quartiers- und Demografiearbeit - Mona Ende
Konrad-Adenauer-Platz 1, 40764 Langenfeld
Tel.: 02173/794-2150, Fax: 02173/794-2004, E-Mail: mona.ende@langenfeld.de
Aktuelles und Mitteilungen zur städtischen Koordination der Stadtteilarbeit
- 12/2020 Aktiv zu Hause sein - Ein kreatives Gemeinschaftsprojekt
- 10/2020 Infostand vor dem Rathaus
- 07/2020 Stadt stellt Kunsthaus Wiescheid als Begegnungsort in Aussicht
- 06/2020 Taschengeldbörse: neuer Flyer mit Hinweisen
- 05/2020 Neues Logo für die Stadtteilarbeit
- 02/2020 10 Jahre Quartiersentwicklung in Langenfeld: Der Weg zur Bürgerschaft
- 04/2019 Infostände in den Stadtteilen 2019
- 03/2019 Arbeitskreis stellt Jahresprogramm und neue Koordinatorin vor
- 2017 Strategiepapier "Langenfeld 2040 - Unsere Zukunft"
Der Arbeitskreis „Leben im Stadtteil“
Aktuelles und Mitteilungen zum Arbeitskreis "Leben im Stadtteil"
- 09/2020 einjähriges Jubiläum und neue Sprechzeiten der i-Punkte
- 06/2020 Hallo Nachbar - Begegnungsstätten verteilen gemeinsame Postkarte
- 01/2020 Gemeinsames Jahresprogramm 2020 des Arbeitskreises
- 01/2020 Arbeitskreis verteilt Gutscheinhefte zum 80. Geburtstag
- 09/2019 Neue i-Punkte in Langenfeld
- 03/2019 Angebote für Senior/innen kennen lernen - Bonusheft
- 03/2019 Arbeitskreis stellt Jahresprogramm und neue Koordinatorin vor

Runder Tisch "Leben im Stadtteil"
Einmal jährlich lädt die Stadt Langenfeld einen erweiterten Kreis von Akteuren der Seniorenarbeit in Langenfeld ein. Dazu zählen u. a. auch die ambulanten Pflegeeinrichtungen, ZWAR-Sprecher/innen und Vertreter/innen von Vereinen. Während die städtische Stadtteilkoordination die Rolle der Moderation, konzeptionelle Begleitung, Ansprache und Förderung übernimmt; kann der Arbeitskreis als strategisches und operationelles Gremium mit der Projektentwicklung und -umsetzung angesehen werden. Der Runde Tisch bildet darum den Rahmen zum Austausch und Rückkopplung mit Interessierten der Seniorenarbeit.
Weitere Vernetzung und Zusammenarbeit erwünscht
Die Stadtteilarbeit lebt von vielen Menschen, die an einem Strang ziehen. Wir möchten das Netzwerk weiter ausbauen. Dazu zählen Bürger/innen genauso wie Vertreter/innen von Organisationen, Vereinen, Einrichtungen, Initiativen, Geschäften sowie andere Akteure in den Stadtteilen.
Sind Sie bereits in Ihrem Stadtteil tätig?
Haben Sie Interesse an einer stärkeren Vernetzung, einem Erfahrungsaustausch oder einer Zusammenarbeit?
Dann melden Sie sich gerne bei der Koordinatorin für die Stadtteilarbeit, Mona Ende,
entweder per E-Mail unter: mona.ende@langenfeld.de oder telefonisch: 02173 794-2150.