Schnellnavigation Seitenkopf Infos Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Suche
  • Kontakt
  • Stadt Langenfeld auf Facebook
  • Stadt Langenfeld auf Instagram
  • Stadt Langenfeld Youtube-Kanal
  • RSS Feed
  • Öffnungszeiten
  • Notrufnummern
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
    • Leben & Gesellschaft
      • Generationen
        • Familien
          • Eltern

Jugendgerichtshilfe

Inhaltsbereich
Was ist Jugendgerichtshilfe?

Jugendgerichtshilfe ist eine gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe des Jugendamtes.

Wann wird die Jugendgerichtshilfe tätig?

Die Jugendgerichtshilfe wird immer dann tätig, wenn ein Jugendlicher (Altersgruppe von 14 -17 Jahren)
Oder ein Heranwachsender (Altersgruppe von 18 - 20 Jahren) eine Straftat begangen hat.

Wie arbeitet die Jugendgerichtshilfe?

Die Jugendgerichtshilfe berät und begleitet Jugendliche und Heranwachsende während des gesamten Strafverfahrens, also vor während und nach der Gerichtsverhandlung.
Die Jugendgerichtshilfe ist jedoch weder Verteidiger noch vertritt sie die Interessen des Staatsanwaltes. Sie hat die Aufgabe das Gericht über die Persönlichkeit, Entwicklung und Umwelt des jungen Menschen zu informieren.
Die Maßnahmen des Jugendgerichtes sollen vorrangig erzieherisch auf den weiteren Lebensweg des jungen Menschen einwirken. Die Jugendgerichtshilfe kann dem Gericht entsprechende erzieherische Maßnahmen vorschlagen.
Auch das so genannte Diversionsverfahren - ein Strafverfahren, was einen reinen erzieherischen Charakter hat und nicht vor dem Jugendgericht verhandelt wird - wird von der Jugendgerichtshilfe durchgeführt. Hier können dann erzieherische Maßnahmen seitens der Jugendgerichtshilfe verhängt werden, wie beispielsweise bei einem Ladendiebstahl die Teilnahme an einem Präventionskurs Ladendiebstahl.

Was geschieht vor Gericht?

Die Jugendgerichtshilfe, die an der Verhandlung teilnimmt, äußert sich in ihrem mündlichen Bericht über die Persönlichkeit des jungen Menschen, seine Umwelt und insbesondere über seine Strafrechtliche Verantwortlichkeit bzw. soziale Reife und macht einen Vorschlag der zu ergreifenden erzieherischen Maßnahme.

Was macht die Jugendgerichtshilfe nach der Gerichtsverhandlung?

Wird ein Jugendlicher oder Heranwachsender beispielsweise die Ableistung gemeinnütziger Arbeit auferlegt, so vermittelt die Jugendgerichtshilfe eine geeignete Einsatzstelle.
Die Jugendgerichtshilfe ist auch nach der Hauptverhandlung für alle Probleme ansprechbar, die durch die strafbare Handlung eines jungen Menschen entstanden sind.

Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen sind die Mitarbeiter/innen des Allgemeinen Sozialen Dienstes

Was kann ich in welchen Gesetzen nachlesen?

Strafgesetzbuch (StGB)

Das StGB regelt, was eine Straftat ist und welche Handlungen bestraft werden. Es legt fest, wie die Taten bestraft werden; für junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren gilt hierbei nicht das StGB, sondern das Jugendgerichtsgesetz. Im StGB ist also nachzulesen, was alles verboten ist und deshalb bestraft werden kann.
Dieser Straftatenkatalog ist im "Besonderen Teil" ab § 80 aufgelistet. Die genannten Strafen gelten für Jugendliche (14-17 Jahre) nicht und für Heranwachsende (18-20 Jahre) nur eingeschränkt.


Jugendgerichtsgesetz (JGG)

Das JGG gilt, wenn ein Jugendlicher oder Heranwachsender eine Tat begangen hat, die nach dem StGB oder anderen Gesetzen (z. B. dem Betäubungsmittelgesetz) verboten ist. Im JGG wird geregelt, welche Folgen die Verfehlungen junger Menschen haben. Dabei soll das Prinzip "Erziehung vor Strafe" gelten. Jugendrichter können Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel oder die Jugendstrafe verhängen.
Das JGG legt auch fest, wie das Jugendgerichtsverfahren auszusehen hat. Zum Beispiel dürfen nur spezielle Jugendgerichte gegen junge Menschen verhandeln. Nach § 38 JGG muss das Jugendamt (und hier die Jugendgerichtshilfe) in allen Verfahren die erzieherischen Gesichtspunkt zur Geltung bringen. Und schließlich regelt § 105 JGG, dass gegen Heranwachsende (18-20 Jahre) vor Jugendgerichten verhandelt wird und die Maßnahmen des JGG unter bestimmten Voraussetzungen Anwendung finden können.


Betäubungsmittelgesetz (BtmG)

Das BtmG legt allgemein fest, was Betäubungsmittel (Drogen) sind und dass mit ihnen nur bestimmte Personen und Institutionen umgehen dürfen. Es stellt unter anderem den Anbau, die Herstellung, den Handel, den Erwerb und den Besitz von Drogen für diejenigen unter Strafe, die dazu vom Staat nicht die Erlaubnis haben (z. B. Ärzte oder Apotheker). Bei Jugendlichen gilt für die Strafen bzw. Maßnahmen das JGG.


Strafprozessordnung (StPO)

Die StPO legt die Regeln für die Durchführung des Gerichtsverfahrens fest. Sie bestimmt, dass für die Erhebung der öffentlichen Klage (in Form der Anklageschrift) der Staatsanwalt zuständig ist. Es macht Vorschriften für die Gestaltung der Hauptverhandlung und legt fest, wie das Berufungs- und Revisionsverfahren auszusehen hat. In der StPO sind auch die Voraussetzung der Untersuchungshaft, die Haftgründe und das gesamte Untersuchungshaftverfahren geregelt. Für Jugendliche und Heranwachsende gelten zusätzlich die Vorschriften des JGG (insbesondere §§ 71 und 72 JGG).

Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) / Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (SGB VIII)

Das KJHG (SGB VIII) regelt die Aufgaben der Jugendhilfe. Die Jugendhilfe umfasst Leistungen und andere Aufgaben zugunsten junger Menschen und Familien. Sie sollen junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und die Eltern beraten und unterstützen (§ 1). Die Jugendhilfe wird geleistet von Jugendämtern und freien Trägern der Jugendhilfe (Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Vereine). Unter Kinder- und Jugendhilfe wird beispielsweise die Betreuung in Kindertagesstätten, die offene Jugendarbeit, Familienbildung, Erziehungsberatung, soziale Gruppenarbeit, Heimunterbringung, Pflegekinderhilfe, Adoptionsvermittlung und Jugendgerichtshilfe verstanden. Die Angebote der Jugendhilfe richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bis zum 27. Lebensjahr.

Quelle: F. H. Weyel: Hilfe statt Knast? Jugend vor Kriminalität schützen. Verlag C. H. Beck, München, 1. Aufl. 1999, S. 189 ff

Du findest die gesamten Gesetzestexte der oben genannten Gesetze beim Bundesministerium der Justiz .

Infos
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld
Postanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Postfach 15 65
40740 Langenfeld
Telefon: 02173/794-0
 
E-Mail: info@langenfeld.de
Internet: www.langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • CityMail
  • Langenfeld APP
  • Mängelmeldung
  • Notrufnummern
  • Newsletter
Navigation
  • Aktuelles & Informationen
    • Aktuelles
    • Aktuelles zu COVID-19
    • Veranstaltungen
    • Unsere Stadt
      • Stadtportrait
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Stadtgeschichte
      • Sehenswürdigkeiten
      • Städtepartnerschaften
        • Städtepartnerschaften
        • Städtefreundschaften
        • Partnerschaftskomitee
      • Stadtwappen
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindung
        • Fahrpläne
        • Parken
      • örtl. Presse
      • Religion
      • Ehrenbürger
    • L aktuell
    • Stellenausschreibungen
    • Amtsblatt
    • Notrufnummern
      • Notrufe
  • Rat & Verwaltung
    • Verwaltung
      • Dienstleistungen
      • Fachbereiche - Referate
      • Ansprechpartner/-innen
      • Verwaltungsvorstand
      • Verwaltungsgliederung
      • Ortsrecht
      • Amtsblatt
      • Finanzen
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Praktika & Freiwilligendienste
    • Bürgerservice
      • Dienstleistungen A - Z
      • Referate A - Z
      • Ansprechpartner A - Z
      • Formulare A - Z
      • Öffnungszeiten
      • Mängelmelder
      • Abfallberatung
      • Citymanagement
        • Lieferdienste
        • Kontakt
        • Veranstaltungen
        • Flächenmanagement
        • Wochenmarkt
        • Kommit e.V.
        • ShoppingMitte
          • Stadtgalerie
          • Marktkarree
          • Marktplatz
          • Hauptstraße
          • Solinger Straße
          • Sass am Markt
          • Markthalle
          • Immigrather Platz
        • Parken
        • ÖPNV
      • Feuerwehr
      • Fundbüro
      • Stadtplanung
      • Wahlen
    • Rat & politische Gremien
      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Bürgermeister
      • Ratsinformationssystem
      • Sitzungskalender
      • Rat der Stadt
      • Ausschüsse
      • Fraktionen
  • Leben & Gesellschaft
    • Generationen
      • Familien
        • Familienfreundliche Stadt
          • Familien- und Sozialpass
          • Haus der kleinen Forscher
          • Qualitätsoffensive
          • Bekämpfung der Kinderarmut
          • Hilfen in Konfliktsituationen
        • Events und Termine
        • Eltern
        • Frühe Hilfen
        • Coronahilfe für Familen
        • Netzwerke
          • Aktuelles
          • Veranstaltungen
            • Spielgruppen
            • Familienstart 0 - 1
            • Kleinkinder 2 - 5
            • Kinder 6 - 10
            • Teens & Jugendliche
            • Eintragsformular
          • Netzbuch
          • Fachtag
          • Rund um die Familie
            • Projekte für Familien
            • Gesunde Kindheit
            • Kinder und Medien
            • Behörden & Ämter
            • Einrichtungen
            • Erziehung
          • Bündnismitglieder
          • Langenfelder Eltern Aktiv (LEA)
          • Service
            • Kontakt
            • Suche
            • Links & Infos
            • Organisation
            • Newsletter
      • Kinder
        • Rat & Hilfe
        • Kinderhaus
        • Spielplätze
        • Links
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
      • Jugend
        • Rat & Hilfe
        • Coronahilfe für Jugendliche
        • Jugendschutz
        • Prädikat Kinderfreundlich
        • Jugendarbeit
        • Jugendgerichtshilfe
        • Jugendrat
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Queere Jugend
        • Aufsuchende Jugendarbeit (AJA)
        • Jugendzentrum (JuZe)
      • Frauen
        • Gleichstellungsstelle
        • Informationen
        • Veranstaltungen
        • Links
      • Senioren
        • Seniorenbüro
        • Veranstaltungen
        • Kultur & Freizeit
        • Sport & Bewegung
        • Wohnen & Pflege
          • Wohn- & Pflegeberatung
          • Barrierefreies Wohnen
          • Pflegedienste
          • Fahrbarer Mittagstisch
          • Hausnotruf
          • Seniorenwohnungen
          • Stationäre Seniorenpflegeeinrichtungen
          • Soziale Pflegeversicherung
        • Gesundheit
        • Demenz
        • Finanzielle Hilfen
        • Leben im Stadtteil
      • Demografie
        • Ziele
        • Demografiekonzepte
        • Demografieberichte
        • Lob & Anerkennung
    • Gesellschaft
      • Leben im Stadtteil
        • Aktuelles
        • Veranstaltungen
        • Angebote in den Stadtteilen
        • Zwar-Gruppen
        • Beteiligte
        • Stadtteilarbeit
      • Ehrenamt
        • Freiwilligenagentur
          • Service für Freiwillige
          • Service für Organisationen
          • Vorstellung Freiwilligenagentur
          • Versicherungsschutz für Ehrenamtliche
          • Kontakt
          • Flyer
        • Gesellschaftsfonds
      • Integration
        • Integrationsrat
          • Mitglieder
          • Sitzungstermine
          • Selbstverständnis
          • Aktuelles & Presse
          • Sprechstunde
        • Links
        • Intern. Kulturvereine
      • Inklusion
        • Rat & Hilfe
        • Sport für Behinderte
        • Hausnotruf
        • Links & Informationen
    • Kultur & Bildung
      • Schulen
        • Grund- und weiterführende Schulen
          • Grundschulen
          • Gesamtschulen
          • Gymnasium
          • Realschule
          • weitere Schulen
        • Schülerbetreuung
        • Schulakademie
        • Bildungskongress
        • Aktuelles
      • Kindertageseinrichtungen
        • Allgemeine Informationen
        • Anmeldeverfahren
        • Einrichtungen
        • für Erzieher/innen
        • Aktuelles
        • Newsletter
      • Kindertagespflege
        • Allgemeine Informationen
        • Kindertagespflege für Tagesmütter/-väter
        • Kindertagespflege für Eltern
      • Begabtenförderung
        • CCB
        • Psychologische Beratung & Begleitung
        • Termine & Veranstaltungen
        • Förderprojekte
        • Netzwerk & Partner
        • FAQ
      • Kulturbüro
      • Stadtmuseum Stadtarchiv
      • Stadtbibliothek & Artothek
      • Musikschule
      • VHS
      • Jugendkunstschule
      • Kulturkalender
      • Schauplatz
      • Bücherschränke
      • Kulturelle Vereine & Verbände
      • Kino
    • Sport & Freizeit
      • Aktuelles
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Spielplätze
      • Sportmöglichkeiten
      • Schulsportgemeinschaften
      • Feriensport
      • Freizeitpark
      • Wasserskianlage
      • Stadtsportverband
      • Sportlerehrung
      • Laufstrecken
      • Sportveranstaltungen
      • Hallen- & Freibad
      • Landesreit- & Fahrschule
    • Queere Jugend
      • Hilfen, Infos & Beratung
      • Jugendfreizeiteinrichtungen
      • Projekte & Aktionen
    • Ukraine: Kinder, Jugendliche, Familien
    • Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus
  • Wirtschaft & Umwelt
    • Wirtschaft
      • Arbeiten, Leben, Wohlfühlen
      • Wirtschaftsförderung
        • Ansprechpartner
        • Service & Links
        • Wirtschaftsförderungsbericht
      • Gewerbeflächen
        • Gewerbegebiete
        • Innenstadt
      • Stadtprofil
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindungen
        • Fahrpläne
        • Parken
        • Pendlerportal
    • Umwelt- & Klimaschutz
      • Auf einen Blick
      • Klimaschutzkonzept
      • Umweltschutzpreis
      • Elektromobilität
      • Energieberatung
      • Dachbegrünung
      • Sternenhimmel Langenfeld
      • Langenfeld summt!
      • Förderprogramme
      • Radverkehr
      • Windkraft Informationen
      • Mobilität
      • Photovoltaik
      • Baumspende
      • Hitzetipps
      • Bildungszentrum für Klimaschutz und Umwelt
        • Zielsetzung
        • Standort
        • Aktuelles
        • Angebote für Schulen und KiTas
        • Veranstaltungen
        • Material
        • Projekte und Netzwerk
        • Anfahrt
        • Kontakt
      • Radverkehrskonzept
      • Ausstellung 70 Jahre Natur in Langenfeld
      • Kinderwildnis Langenfeld
    • Abfall
      • Abfallberatung
      • Abfall-ABC
      • Abfallkalender