Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept
Klimaschutz ist eine Gesellschaftsaufgabe und lebt von gemeinschaftlichem Engagement. Nicht nur bei den globalen Klimaschutzzielen, auch hier in Langenfeld heißt es "gemeinsam anpacken". Wenn Sie Interesse haben sich zu engagieren, lokale Projekte aufziehen wollen oder mehr zur Klimaschutzarbeit in Langenfeld wissen möchten, laden Sie sich weiter unten das aktuelle Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2017 runter. Das Klimaschutzteam der Stadtverwaltung steht gerne jederzeit für Anregungen und Ideen bereit.
Bereits seit den 1990er Jahren hat die Stadt Langenfeld sich intensiv mit den Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung, Einsatz regenerativer Energien und Klimaschutz befasst. Die Stadt unterstützt auch heute im Rahmen ihrer Möglichkeiten die politische Zielsetzung der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 die bundesweiten Treibhausgasemissionen um 40% in Bezug auf das Jahr 1990 zu reduzieren.
In der Ratssitzung vom 22.12.2009 wurde beschlossen, dass die Stadt Langenfeld unter Inanspruchnahme der Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ( BMU) ein kommunales Klimaschutzkonzept aufstellen lässt. In Zusammenarbeit mit der Gertec GmbH Ingenieursgesellschaft und der Planersocietät Dortmund wurden hier bis zum November 2011 Inhalte erarbeitet. Den Endbericht des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes können Sie HIER herunterladen.
In den Jahren 2016 und 2017 wurde das Klimaschutzkonzept fortgeschrieben und am 26. September 2017 beschlossen. Es gab zwei hauptsächliche Gründe für die Fortschreibung. Zum Einen waren die meisten der Maßnahmen aus dem ersten Konzept abgearbeitet bzw. haben sich zu laufenden Maßnahmen im Tagesgeschäft weiterentwickelt. Zum Anderen gab es in technologischer Hinsicht gravierende Fortschritte, die 2011 noch nicht abzusehen waren, so wie die Konkurrenzfähigkeit von Elektroautos, die Solarstromspeicherung oder die Förderung von Radschnellwegen. Die Fortschreibung wurde von der Stadtverwaltung in Kooperation mit den politischen Parteien und den Langenfelder Bürgern entwickelt und kann HIER heruntergeladen werden.
2011 2017
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Weiterführende Links:
BMUB: www.klimaschutz.de
Projektträger Jülich: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen