Photovoltaik in Langenfeld
Förderprogramm Stecker Photovoltaik
Alle Informationen zum Förderprogramm Stecker Photovoltaik-Anlagen erhalten Sie hier.
Photovoltaik in Langenfeld
Die erste registrierte Photovoltaik-Anlage wurde 1994 in Langenfeld gebaut und hat eine Leistung von 1,4 Kilowatt-Peak (kWp). Erst im Jahr 1996 kam die zweite Anlage hinzu: diesmal schon mit 4,08 kWp. Seit dieser Zeit hat sich einiges in Langenfeld im Bereich der Photovoltaik entwickelt. Nicht zuletzt wegen des 1.000 Dächer-Programms von Bürgermeister Frank Schneider konnte zum Jahreswechsel 2014/15 die 1.000 Solardächer-Marke (Strom & Wärmeerzeugung) geknackt werden.
„Derzeit liefern fast 1.000 Photovoltaik-Anlagen in Langenfeld jährlich über 11 Millionen Kilowattstunden Strom. Damit werden über 5.500 Tonnen CO2 eingespart. In der Bilanz sind das über 3.200 versorgte Dreipersonenhaushalte“, freut sich Bürgermeister Frank Schneider über den Fortschritt.
Das Klimaschutz-Team, die Langenfelder Energieberatung und die hiesige Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW begleiten das Thema Photovoltaik in Langenfeld bereits seit über 10 Jahren sehr intensiv und unterstützen durch Beratung den Ausbau.
Neben jährlichen Beratungsaktionen, Workshops und Infoveranstaltung haben die Energieberatungen jüngst ein Infovideo produziert, das sowohl die Grundlagen zum Thema Photovoltaik zusammenfasst, als auch die Nutzung des Solarpotentialkatasters des Kreises Mettmann erklärt. Sie finden das Video hier bei YouTube:
Zu Beginn des Jahres 2022 wurde das Solardachkataster des Kreises Mettmann abgeschaltet und durch das Solardachkataster des Landes NRW abgelöst: www.solarkataster.nrw.de
Ein gute erster Schritt um die Eignung der eigenen Immobilie zu prüfen, biete dieses Solardachkataster. In ihm können sie zudem theoretisch eine Photovoltaik-Anlage auslegen und planen und bekommen so eine erste Einschätzung über mögliche Erträge der Anlage.
Für Rückfragen zum Thema Photovoltaik steht Ihnen Herr Hecker, Leiter der Energieberatung der Stadt Langenfeld, gerne zur Verfügung.
Informationsmaterial
Informationsmaterial zur Planung von PV-Anlagen: Um die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zu fördern, fasst NRW.Energy4Climate Möglichkeiten, Vorteile und Wissenswertes zu Betreibermodellen und Planungsschritten in kompakten Informationsmaterialien zusammen. Mit dem Leitfaden „Photovoltaik auf Dächern“ und der Checkliste „Photovoltaik für Unternehmen“ gibt die Landesgesellschaft einen Überblick über Funktionsweise, Planung, Betrieb und weitere wichtige Aspekte.