Bildungskongress
1. Langenfelder Bildungskongress
Am Samstag, den 13. August 2022 wird im Schauplatz (Stadthalle, Hauptstraße 129 in Langenfeld) im Zeitfenster von 09:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr der 1. Langenfelder Bildungskongress unter dem Titel „Langenfeld macht digitale Schule - Gemeinsam in die Bildung der Zukunft“ stattfinden.
Mit diesem Auftakt zeigt die Stadt, dass ihr nicht nur die Ausstattung der Schulen mit digitalen Endgeräten, sondern auch deren Nutzung mit dem Fokus auf offene und moderne Lernkonzepte sehr wichtig ist. Ziel des Bildungskongresses ist es, eine Begeisterung für diese Lernkonzepte zu entfachen und diese durch die Vertiefung verschiedener Themenfelder in Folgeveranstaltungen aufrecht zu erhalten.
Die Anmeldung zum Bildungskongress erfolgt unter folgendem Link:
https://beteiligung.nrw.de/portal/langenfeld/beteiligung/themen/1001204
Der Vormittag des Bildungskongresses ist geprägt von zwei Impulsvorträgen. Während der anschließenden Mittagspause besteht dann die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zum Besuch der Stände der „Scobees“ und „7th Space“. Anschließend werden Workshops angeboten, die speziell auf die drei Bereiche Grundschulen, weiterführende Schulen und Politik und Verwaltung zugeschnitten sind. Hier haben Sie die Möglichkeit, konkrete Beispiele für moderne Lernkonzepte mitzunehmen und aktiv mitzuarbeiten.
Es ist gelungen, hochkarätige Unterstützung für diesen Tag zu gewinnen: Sowohl in den Impulsvorträgen am Vormittag als auch in den Workshops am Nachmittag, werden bekannte Redner aktiv sein und für die Bildung der Zukunft begeistern. Zudem wird die gesamte Veranstaltung durch Jöran Muuß-Merholz moderiert und durch den „Visualisierungs-Fuchs“ Volker Voigt begleitet und dokumentiert. Informationen zu den einzelnen Persönlichkeiten finden Sie weiter unten.
Ablauf
09:30 Uhr Ankommen mit Stehcafé im Foyer
10:00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Frank Schneider und Vertreterin Schulministerium NRW
10:20 Uhr Impulsvortrag Axel Krommer
11:10 Uhr Impulsvortrag Dr. Christian Büttner
12:00 Uhr Mittagspause (bis 13 Uhr): Getränke und Finger-Food im Foyer
13:00 Uhr Workshop 1
14:00 Uhr Workshop 2
15:15 Uhr Abschlussrunde
Workshops
Für die Grundschulen:
- Stefanie Maurer
- Frank Wagner
Für die weiterführenden Schulen:
- Jürgen Hilger
- Frajo Ligmann
Für Politik und Verwaltung:
- Martin Depenbrock
- Dr. Christian Büttner