Herzlichen willkommen im Kinderhaus!
Das Kinderhaus
Das Kinderhaus ist eine Freizeiteinrichtung der Stadt Langenfeld für Kinder von sechs bis einschließlich zwölf Jahren in Richrath. Es bietet vielfältig nutzbare Räume sowie ein großes Außengelände mit Garten und Klettergerüst.
Offene Tür
Neben einem wechselnden Programm mit Spiel-, Koch-, Bewegungs- und Kreativangeboten haben die Kinder vor allem die Möglichkeit, zu spielen, Freunde zu treffen und die Freizeit zu genießen. Kinder, die die „Offene Tür“ besuchen, können ihre Ideen einbringen und eigene Vorhaben in die Tat umsetzen. Das aktuelle Programm findet ihr im Flyer weiter unten unter "Aktuelles".
Während der Schulzeit steht die Tür des Kinderhauses montags, dienstags, mittwochs und freitags von 14:30 bis 18:30 Uhr offen. Die Angebote sind kostenfrei und freiwillig und ein Besuch während der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Kommt gerne einfach vorbeikommen!
Das aktuelle Programm für die Offene Tür findet ihr hier.
Projekte, Ferienprogramme und weitere Angebote
Außerhalb der Offenen Tür werden im Kinderhaus auch thematische Projekte, Ferienprogramme wie bspw. der dreiwöchige „Sommerspaß“, Ausflüge und Veranstaltungen (z.B. Schools-Out-Partys) angeboten:
Projekt "Wir und unsere Helden" ab 31.08.2023:
Bei unserem neuen Kreativ-Projekt dreht sich alles um eure persönlichen Helden. Ihr bastelt und gestaltet ein eigenes Buch, das nach Fertigstellung in der Stadtbibliothek ausgestellt wird. Das Angebot ist kostenfrei. Der Flyer mit weiteren Informationen und die Anmeldeformulare können hier heruntergeladen werden.
Weltkindertagsparty am 20.09.2023:
- Am Mi., 20.09.2023 findet von 14:30 - 18:30 Uhr im Kinderhaus in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde und Soziale Brennpunkte e.V. eine Weltkindertagsparty für Kinder von 6 bis 12 Jahren statt.
- Anmeldung: Es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Bitte melden Sie das Kind daher per Mail an kinderhaus@langenfeld.de (mit Name und Alter des Kindes zum Zeitpunkt des Angebotes, Name und Telefonnummer eines/r Erziehungsberechtigten sowie ggf. einer Notiz, wenn das Kind kein Deutsch spricht) an. Wir geben zeitnah eine Rückmeldung. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind außerdem ab, ob es alleine gehen darf oder abgeholt wird. Darf Ihr Kind von uns fotografiert werden? Falls ja, bitte das Dokument "Recht am Bild" ausgefüllt mitbringen oder vor Ort ausfüllen. Danke!
School's-Out-Party am 29.09.2023:
- Am Fr., 29.09.2023 findet von 14:30 - 18:30 Uhr unsere beliebte School's-Out-Party für Kinder von 6 bis 12 Jahren statt.
- Anmeldung: Es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Bitte melden Sie das Kind daher per Mail an kinderhaus@langenfeld.de (mit Name und Alter des Kindes zum Zeitpunkt des Angebotes, Name und Telefonnummer eines/r Erziehungsberechtigten sowie ggf. einer Notiz, wenn das Kind kein Deutsch spricht) an. Wir geben zeitnah eine Rückmeldung. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind außerdem ab, ob es alleine gehen darf oder abgeholt wird. Darf Ihr Kind von uns fotografiert werden? Falls ja, bitte das Dokument "Recht am Bild“ ausgefüllt mitbringen oder vor Ort ausfüllen. Danke!
Herbstferien 2023:
Alle wichtigen Informationen zum Programm und Anmeldung für das Herbstferienprogramm vom 02. - 13.10.2023 im Kinderhaus sind hier zu finden.
- Anmeldestart ist am 30.08.2023, 16 Uhr. Die Anmeldung findet persönlich im Kinderhaus statt. Die Anmeldeformulare stehen hier als Download zur Verfügung, können aber auch vor Ort ausgefüllt werden.
- Mit dabei: In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW bieten wir am Mi., 04.10.2023 einen kostenfreien Workshop zum Thema „Smartphone, Social Media & Gaming“ an!
- Bei den Ferienprogrammen in den Herbstferien erfolgt die Anmeldung nicht wochenweise, sondern für einen oder mehrere Tage.
Aktuelles:
- Am Mi., 25.09.2023 bleibt das Kinderhaus leider geschlossen.
Newsletter:
Ihr möchtet unseren Newsletter per Mail erhalten? Dann meldet euch gerne bei uns!
Team:
Wir sind ein Team von zurzeit zwei hauptamtlich Beschäftigten (Sozialarbeiterin und Kindheitspädagogin), vier nebenamtlich Beschäftigten und einer BFDlerin.
Kontakt: