Schnellnavigation Seitenkopf Infos Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
  • Suche
  • Kontakt
  • Stadt Langenfeld auf Facebook
  • Stadt Langenfeld auf Instagram
  • Stadt Langenfeld Youtube-Kanal
  • RSS Feed
  • Öffnungszeiten
  • Notrufnummern
Sie befinden sich hier:

Bio- & Grünabfälle

Inhaltsbereich
  • Grünabfälle

  • Grünschnittsammlung

  • Eigenkompostierung/Bioabfälle


Grünabfälle

Allgemeine Informationen Grünschnittsammlung

Grünabfälle sind organische Grünstoffe, die im Garten als Abfallprodukt anfallen.
Dazu gehören:

  • Strauch- und Baumschnitt (Durchmesser ca. 10 cm)
  • Rasenschnitt
  • Laub
  • Pflanzenrückstände
  • Topf- und Balkonpflanzen

Die Stadt Langenfeld bietet die Möglichkeit Grünabfälle getrennt zu entsorgen.

Für diejenigen, die ihre Grünabfälle nicht oder nur zum Teil im eigenen Garten selbst kompostieren können, gibt es die Möglichkeit, die Grünabfälle zu einer der städtischen Annahmestellen zu bringen.

Zur Verfügung stehen die Annahmestellen Hansastraße und Industriestraße , mit bürgerfreundlichen Öffnungszeiten.

Bitte beachten:

Die beiden Annahmehöfe haben bis auf Weiteres geänderte Öffnungszeiten:

Dienstags bis samstags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Zusätzlich bietet die Stadt Langenfeld im Frühjahr und im Herbst an mehreren Samstagen eine dezentrale Grünschnittsammlung in den einzelnen Stadtteilen an.

Grünschnittsammlung

!!! Bitte beachten: Es gelten die notwendigen Corona-Bestimmungen !!!
Das bedeutet: Abstand halten und das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes und die Bitte den Anweisungen des Betriebshof-Personals vor Ort Folge zu leisten.

Die Grünschnittsammlung in den Stadtteilen findet an folgenden Terminen statt:

Im Frühjahr:

  • Samstag, 25.03.2023, in der Zeit von 8:30 - 13:30 Uhr
  • Samstag, 01.04.2023, in der Zeit von 8:30 - 13:30 Uhr
  • Samstag, 15.04.2023, in der Zeit von 8:30 - 13:30 Uhr
  • Samstag, 22.04.2023  in der Zeit von 8:30 - 13:30 Uhr

Im Herbst:

  • Samstag, 28.10.2023, in der Zeit von 8:30 - 13:30 Uhr
  • Samstag, 04.11.2023, in der Zeit von 8:30 - 13:30 Uhr
  • Samstag, 11.11.2023, in der Zeit von 8:30 - 13:30 Uhr
  • Samstag, 18.11.2023  in der Zeit von 8:30 - 13:30 Uhr

an folgenden Standorten :

  • Berghausen: Treibstraße (Wendehammer)
  • Immigrath: Im Bruchfeld
  • Immigrath: Bogenstraße (Wendehammer)
  • Langfort: Zum Stadion
  • Reusrath: Reusrather Platz
  • Richrath: Schützenplatz
  • Wiescheid: Pöttgelände

Bitte beachten Sie:
Es wird angenommen: Rasenschnitt, Moos, Laub, Wildkräuter, Strauch- und Baumabschnitte, Astholz bis zu 1 m Länge und 10 cm Durchmesser.

Nicht angenommen werden: Baumwurzeln, Äste, stärker als 10 cm und Altholz.

Abgabe nur durch Langenfelder Bürger mit einem Abfallpass und nur in haushaltsüblichen Mengen (maximal 1 m³)

Eigenkompostierung/Bioabfälle

Wussten Sie schon ...

... wie Eigenkompostierung funktioniert?

Wo Menschen leben, entsteht Abfall. Sinnvoll damit umzugehen, ist ein Schlüsselproblem der heutigen Zeit. Verantwortungsvolles Denken und Handeln ist gefragt, weil sich im Abfall viele Wertstoffe befinden. So besteht unser Hausmüll aus ca. 40 % kompostierbaren Bestandteilen - den sogenannten Bioabfällen. Getrennt gesammelt, können sie zu wertvoller Komposterde weiterverarbeitet werden.

Die einfachste und umweltfreundlichste Art der Verwertung der Garten- und Bioabfälle ist die Eigenkompostierung.
Denn durch den fertigen Kompost werden dem Gartenboden genau die Nährstoffe zugeführt, welche Pflanzen ihm zuvor entzogen haben. So kennen es viele Langenfelder - auf mehr als 2.900 Grundstücken wird bereits kompostiert.

Wer einen großen Garten hat und mit offenem Komposthaufen oder Lattenkomposter gute Erfahrungen gemacht hat, sollte dabei bleiben. Wer jedoch nur einen kleinen Garten besitzt und befürchtet, durch einen offenen Komposter den Nachbarn zu stören oder Ungeziefer anzulocken, für den sind geschlossene Kompostbehälter besser geeignet.

Kompostbehälter bzw. - haufen sollten gut zugänglich an einem windgeschützten, halbschattigen Platz stehen. Damit Regenwürmer und Bodenorganismen ungehindert in den Kompost eindringen können, muss er auf unbefestigtem Untergrund platziert sein!

Wenn zu befürchten ist, dass sich Ratten im Kompost befinden, sollten vorübergehend keine Eierschalen und Obstreste kompostiert werden, da diese als Nahrung der Ratten gelten. Deren Bekämpfung auf Privatgrundstücken ist Aufgabe der Besitzer, Mieter und Eigentümer.

Sollten im Garten Ratten gesichtet werden, ist der Grundstücksnutzer verpflichtet, die Ordnungsbehörde (Stadt Langenfeld, Referat Recht und Ordnung, Tel.: 02173/794 2320 oder -2321, E-Mail: ratten@langenfeld.de) zu informieren. Anschließend sind eigene Bekämpfungsmaßnahmen mit den im Fachhandel erhältlichen Mitteln durchzuführen oder es ist ein fachkundiger Schädlingsbekämpfer zu beauftragen. Auch der erfolgreiche Abschluss ist der Langenfelder Ordnungsbehörde zu melden.

Übrigens: Die Stadt Langenfeld begünstigt die Eigenkompostierung auf reinen Wohngrundstücken als Möglichkeit der Abfallvermeidung. Voraussetzung hierfür ist, dass der anfallende Kompost vollständig auf dem Grundstück bleibt.

Die Stadt Langenfeld bietet auch die Möglichkeit, die eingesammelten Küchenabfälle wie

  • Salatabfälle
  • Obst- und Gemüsereste
  • Kartoffelschalen
  • Kaffeesatz und Filtertüten
  • Blumensträuße
  • Zimmer- und Balkonpflanzen
  • Kleintierstreu (von Meerschweinchen, Hamstern und Kaninchen)

getrennt zu entsorgen.

Für diejenigen, die ihre Bioabfälle also nicht oder nur zum Teil im eigenen Garten selbst kompostiern können, gibt es die Möglichkeit, die eingesammelten Küchenabfälle zu einer der städtischen Annahmestellen zu bringen.

Zur Verfügung stehen die Annahmestellen Hansastraße und Industriestraße mit bürgerfreundlichen Öffnungszeiten.

  • Informationsblatt und Antragsformular
Infos
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Konrad-Adenauer-Platz 1
40764 Langenfeld
Postanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Postfach 15 65
40740 Langenfeld
Telefon: 02173/794-0
 
E-Mail: info@langenfeld.de
Internet: www.langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • CityMail
  • Langenfeld APP
  • Mängelmeldung
  • Notrufnummern
  • Newsletter
Navigation
  • Aktuelles & Informationen
    • Aktuelles
    • Aktuelles zu COVID-19
    • Veranstaltungen
    • Unsere Stadt
      • Stadtportrait
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Stadtgeschichte
      • Sehenswürdigkeiten
      • Städtepartnerschaften
        • Städtepartnerschaften
        • Städtefreundschaften
        • Partnerschaftskomitee
      • Stadtwappen
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindung
        • Fahrpläne
        • Parken
      • örtl. Presse
      • Religion
      • Ehrenbürger
    • L aktuell
    • Stellenausschreibungen
    • Amtsblatt
    • Notrufnummern
      • Notrufe
  • Rat & Verwaltung
    • Verwaltung
      • Dienstleistungen
      • Fachbereiche - Referate
      • Ansprechpartner/-innen
      • Verwaltungsvorstand
      • Verwaltungsgliederung
      • Ortsrecht
      • Amtsblatt
      • Finanzen
      • Stellenausschreibungen
      • Ausbildung
      • Praktika & Freiwilligendienste
    • Bürgerservice
      • Dienstleistungen A - Z
      • Referate A - Z
      • Ansprechpartner A - Z
      • Formulare A - Z
      • Öffnungszeiten
      • Mängelmelder
      • Abfallberatung
      • Citymanagement
        • Lieferdienste
        • Kontakt
        • Veranstaltungen
        • Flächenmanagement
        • Wochenmarkt
        • Kommit e.V.
        • ShoppingMitte
          • Stadtgalerie
          • Marktkarree
          • Marktplatz
          • Hauptstraße
          • Solinger Straße
          • Sass am Markt
          • Markthalle
          • Immigrather Platz
        • Parken
        • ÖPNV
      • Feuerwehr
      • Fundbüro
      • Stadtplanung
      • Wahlen
    • Rat & politische Gremien
      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Bürgermeister
      • Ratsinformationssystem
      • Sitzungskalender
      • Rat der Stadt
      • Ausschüsse
      • Fraktionen
  • Leben & Gesellschaft
    • Generationen
      • Familien
        • Familienfreundliche Stadt
          • Familien- und Sozialpass
          • Haus der kleinen Forscher
          • Qualitätsoffensive
          • Bekämpfung der Kinderarmut
          • Hilfen in Konfliktsituationen
        • Events und Termine
        • Eltern
        • Frühe Hilfen
        • Coronahilfe für Familen
        • Netzwerke
          • Aktuelles
          • Veranstaltungen
            • Spielgruppen
            • Familienstart 0 - 1
            • Kleinkinder 2 - 5
            • Kinder 6 - 10
            • Teens & Jugendliche
            • Eintragsformular
          • Netzbuch
          • Fachtag
          • Rund um die Familie
            • Projekte für Familien
            • Gesunde Kindheit
            • Kinder und Medien
            • Behörden & Ämter
            • Einrichtungen
            • Erziehung
          • Bündnismitglieder
          • Langenfelder Eltern Aktiv (LEA)
          • Service
            • Kontakt
            • Suche
            • Links & Infos
            • Organisation
            • Newsletter
      • Kinder
        • Rat & Hilfe
        • Kinderhaus
        • Spielplätze
        • Links
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
      • Jugend
        • Rat & Hilfe
        • Coronahilfe für Jugendliche
        • Jugendschutz
        • Prädikat Kinderfreundlich
        • Jugendarbeit
        • Jugendgerichtshilfe
        • Jugendrat
        • Kinder- und Jugendbeteiligung
        • Queere Jugend
        • Aufsuchende Jugendarbeit (AJA)
        • Jugendzentrum (JuZe)
      • Frauen
        • Gleichstellungsstelle
        • Informationen
        • Veranstaltungen
        • Links
      • Senioren
        • Seniorenbüro
        • Veranstaltungen
        • Kultur & Freizeit
        • Sport & Bewegung
        • Wohnen & Pflege
          • Wohn- & Pflegeberatung
          • Barrierefreies Wohnen
          • Pflegedienste
          • Fahrbarer Mittagstisch
          • Hausnotruf
          • Seniorenwohnungen
          • Stationäre Seniorenpflegeeinrichtungen
          • Soziale Pflegeversicherung
        • Gesundheit
        • Demenz
        • Finanzielle Hilfen
        • Leben im Stadtteil
      • Demografie
        • Ziele
        • Demografiekonzepte
        • Demografieberichte
        • Lob & Anerkennung
    • Gesellschaft
      • Leben im Stadtteil
        • Aktuelles
        • Veranstaltungen
        • Angebote in den Stadtteilen
        • Zwar-Gruppen
        • Beteiligte
        • Stadtteilarbeit
      • Ehrenamt
        • Freiwilligenagentur
          • Service für Freiwillige
          • Service für Organisationen
          • Vorstellung Freiwilligenagentur
          • Versicherungsschutz für Ehrenamtliche
          • Kontakt
          • Flyer
        • Gesellschaftsfonds
      • Integration
        • Integrationsrat
          • Mitglieder
          • Sitzungstermine
          • Selbstverständnis
          • Aktuelles & Presse
          • Sprechstunde
        • Links
        • Intern. Kulturvereine
      • Inklusion
        • Rat & Hilfe
        • Sport für Behinderte
        • Hausnotruf
        • Links & Informationen
    • Kultur & Bildung
      • Schulen
        • Grund- und weiterführende Schulen
          • Grundschulen
          • Gesamtschulen
          • Gymnasium
          • Realschule
          • weitere Schulen
        • Schülerbetreuung
        • Schulakademie
        • Bildungskongress
        • Aktuelles
      • Kindertageseinrichtungen
        • Allgemeine Informationen
        • Anmeldeverfahren
        • Einrichtungen
        • für Erzieher/innen
        • Aktuelles
        • Newsletter
      • Kindertagespflege
        • Allgemeine Informationen
        • Kindertagespflege für Tagesmütter/-väter
        • Kindertagespflege für Eltern
      • Begabtenförderung
        • CCB
        • Psychologische Beratung & Begleitung
        • Termine & Veranstaltungen
        • Förderprojekte
        • Netzwerk & Partner
        • FAQ
      • Kulturbüro
      • Stadtmuseum Stadtarchiv
      • Stadtbibliothek & Artothek
      • Musikschule
      • VHS
      • Jugendkunstschule
      • Kulturkalender
      • Schauplatz
      • Bücherschränke
      • Kulturelle Vereine & Verbände
      • Kino
    • Sport & Freizeit
      • Aktuelles
      • Sportvereine
      • Sportstätten
      • Spielplätze
      • Sportmöglichkeiten
      • Schulsportgemeinschaften
      • Feriensport
      • Freizeitpark
      • Wasserskianlage
      • Stadtsportverband
      • Sportlerehrung
      • Laufstrecken
      • Sportveranstaltungen
      • Hallen- & Freibad
      • Landesreit- & Fahrschule
    • Queere Jugend
      • Hilfen, Infos & Beratung
      • Jugendfreizeiteinrichtungen
      • Projekte & Aktionen
    • Ukraine: Kinder, Jugendliche, Familien
    • Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus
  • Wirtschaft & Umwelt
    • Wirtschaft
      • Arbeiten, Leben, Wohlfühlen
      • Wirtschaftsförderung
        • Ansprechpartner
        • Service & Links
        • Wirtschaftsförderungsbericht
      • Gewerbeflächen
        • Gewerbegebiete
        • Innenstadt
      • Stadtprofil
      • Hotels, Unterkünfte & Tagungsstätten
        • Hotels
        • Privatunterkünfte
        • Tagungsstätten
      • Verkehrsanbindungen
        • Fahrpläne
        • Parken
        • Pendlerportal
    • Umwelt- & Klimaschutz
      • Auf einen Blick
      • Klimaschutzkonzept
      • Umweltschutzpreis
      • Elektromobilität
      • Energieberatung
      • Dachbegrünung
      • Sternenhimmel Langenfeld
      • Langenfeld summt!
      • Förderprogramme
      • Radverkehr
      • Windkraft Informationen
      • Mobilität
      • Photovoltaik
      • Baumspende
      • Hitzetipps
      • Bildungszentrum für Klimaschutz und Umwelt
        • Zielsetzung
        • Standort
        • Aktuelles
        • Angebote für Schulen und KiTas
        • Veranstaltungen
        • Material
        • Projekte und Netzwerk
        • Anfahrt
        • Kontakt
      • Radverkehrskonzept
      • Ausstellung 70 Jahre Natur in Langenfeld
      • Kinderwildnis Langenfeld
    • Abfall
      • Abfallberatung
      • Abfall-ABC
      • Abfallkalender